Von dana j - Flickr.com - image description page, CC BY-SA 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1287755

10 kuriose Fakten zum Wiener Zentralfriedhof

Der Wiener Zentralfriedhof, 1874 eröffnet, ist nicht nur einer der größten Friedhöfe Europas, sondern auch ein faszinierender Ort voller Geschichte und Geheimnisse. Hier sind zehn kuriose Fakten, die Sie vielleicht noch nicht über diesen beeindruckenden Friedhof wussten.

1. Fast so groß wie der erste Bezirk: Der Wiener Zentralfriedhof erstreckt sich über mehr als 2,5 Millionen Quadratmeter und hat damit eine Fläche, die ungefähr so groß ist wie der erste Bezirk der Stadt Wien. Der Zentralfriedhof wurde damals für eine Bevölkerungsanzahl von 4 Mio. ausgelegt und aufgrund des ideal passenden Untergrunds im damaligen Kaiserebersdorf geplant.

2. Ehrengräber, oder warum Beethoven zwei Gräber hat: Viele bedeutende Persönlichkeiten haben hier ihre letzte Ruhe gefunden. Dazu gehören berühmte Komponisten wie Ludwig van Beethoven, Falco und Udo Jürgens. Für Ludwig van Beethoven ist dies bereits das zweite Grab. Nachdem er eigentlich in Währing bestattet wurde, erfolgte fast 60 Jahre nach seinem Tod die Überführung in sein Ehrengrab im Jahr 1888. Eine andere Art von Ehrengrab gibt es für die Körspender:innen der Medizinischen Universität Wien. Nach dem Ableben vermachen viele Wiener:innen ihren Körper der Anatomie Wien, um Studierenden und Forscher:innen Fortschritte in der Wissenschaft zu ermöglichen. Als tiefen Dank existiert dafür eine Gedenkstätte am Wiener Zentralfriedhof.

3. Die „feuerbestattungsfreundliche“ Geschichte: In den Anfangsjahren wurde die Feuerbestattung in Österreich als unkonventionell angesehen. Der Zentralfriedhof war einer der ersten, der die Feuerbestattung offiziell anerkannte und entsprechende Anlagen bereitstellte. Heute ist die Feuerbestattung eine weit verbreitete Wahl.

4. Proteste gegen Zentralfriedhof: Mit der Eröffnung des Zentralfriedhofs vor knapp über 150 Jahren plante die damalige Stadtregierung, dass alle anderen Friedhöfe aufgelassen werden müssen und die Angehörigen die Kosten für die Überführung der Verstorbenen auf den Zentralfriedhof bezahlen müssen. Nach großen Protesten der Bevölkerung gegen diese Pläne, wurden diese wieder verworfen und Wien hat weiterhin 55 Friedhöfe im Stadtgebiet.

5. Eigene Buslinie: Aufgrund der Größe des Zentralfriedhofs hat dieser sogar eine eigene Buslinie. Seit über 3 Jahren ermöglicht es ein Elektrobus Angehörigen und Interessierten mit 19 Busstationen lautlos den Fußmarsch am Friedhof zu verkürzen.

6. Kapellen und Zypressen: Der Friedhof ist nicht nur ein Ort der Trauer, sondern auch ein wunderschöner Park. An den Wegen stehen prächtige Kapellen, und die Zypressen, die oft als Symbol für die Unsterblichkeit gelten, verleihen dem gesamten Gelände eine eindrucksvolle Atmosphäre.

7. Der Kühlraum als größter Sarg: Gleich beim Tor 9 befindet sich seit wenigen Jahren ist ein neues Kühlraumgebäude am Wiener Zentralfriedhof. Der Grundriss ähnelt einem Körperformsarg, so dass auch vom Weltall aus ersichtlich ist, wo der Tod zuhause ist.

8. Eh scho Wuarst: Neben vielen klassischen Gaststätten rund um den Zentralfriedhof, gibt es auch seit wenigen Jahren den schon jetzt kultigen Würstelstand „eh scho wuarst“ beim Tor 2. Die junge Betreiberin Patricia Pölzl bietet täglich zwischen 11 und 19 Uhr unter anderem für alle Tourist:innen „a Eitrige mit an Bugl“ an und für alle Wiener:innen einfach eine Käsekrainer mit einem Scherzl.

9. Zentralfriedhof als Kulturzentrum: Der Friedhof wird auch für kulturelle Veranstaltungen genutzt. Regelmäßig finden dort Andachten, Lesungen und Konzerte statt. Dies macht ihn zu einem lebendigen Ort, an dem die Erinnerung an die Verstorbenen in einer Atmosphäre des Gedenkens und der Wertschätzung wachgehalten wird.

10. Friedhof mit Laufstrecke: Als wohl einziger Friedhof Österreichs, hat der Wiener Zentralfriedhof ausgewiesene Laufstrecken. Unter dem Titel „silent run“ wurden zwei Laufstrecken ausgemessen und ausgezeichnet, um Bewegung in diesen Gedenkort zu bringen.

Link: Zentralfriedhof Wien